Alle Produkte von Army Painter wurden entwickelt um dir zu helfen, atemberaubende Modelle oder überwältigende Armeen von Spielsoldaten so schnell wie möglich und ohne großen Aufwand zu gestalten – fertig zum Spielen.
Alles von Army Painter – Im Shop kaufen
Army Painter hat folgende Produkte im Sortiment:
- 29 Acrylfarben
- 5 Metallische Farben
- 7 Quickshade Inks
- 1 Anti-Shine matt varnish (anti-glanz Mattlack-Spray)
- 2 Grundierungssprays (Matt Black, Matt White)
- 21 Farb-Sprays
- div. Pinsel, Leim, Bastelmaterial
Army Painter Farben, Sprays, Quickshades, Pinsel u.a. könnt ihr bei uns im Shop kaufen.
Die Gründer von Army Painter Bo Penstoft und Jonas Faering haben ihre Zeit schon immer lieber mit dem Bemalen von Miniaturen verbracht, als mit dem Spielen von Tabletop-Systemen. Und weil es Ihnen nicht schnell genug gehen konnte, entwickelten sie eine Art „Speed-Painting“. Dazu gehören ihre Produkte „Quick Shade“ und „Colour Primers“.
Richtig Malen mit den Army Painter Produkten:
Bekanntlich wird das Grundieren eurer Modelle grundsätzlich empfohlen. Das ist auch bei Army Painter nicht anders. Nur verzichtet man hier auf die schwarze oder weisse Sprühgrundierung und beginnt die erste Schicht direkt mit einer farbigen Grundierung. (Natürlich sind auch „Schwarz“ und „Weiss“ im Sortiment enthalten.) Bevor ihr euer Modell also mit dem Pinsel verschönert, wählt ihr eure Grundfarbe für eine Armee. Die Colour Primers legen eine 100%-ige Acryl-Grundierung auf euer Modell, wodurch ihr den ersten und zweiten Arbeitsschritt (Grundieren und 1. Farbschicht) miteinander kombiniert. Wichtig ist es die Regeln im Umgang mit der Army Painter Sprühgrundierung zu beachten:
- Gut Schütteln, mindestens 90 Sekunden.
- Sprühen aus maximal 20 cm Entfernung
- Während des Sprühens die Dose unbedingt stetig hin-und-her bewegen.
Mit dem richtigen Pinsel könnt ihr anschliessend das Bemalen eurer Figuren beginnen. Army Painter bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Pinseln, die ihr je nach Zweck aussuchen solltet. Für die Grundfläche könnt ihr mit dem „Basecoating“-Pinsel arbeiten, für Highlights eignet sich das Modell „Highlight“ und für die feine Arbeit steht der „Detail“-Pinsel oder sogar „Insane Detail“-Pinsel zur Verfügung. Wer Trockenbürsten zu seinem Repertoir zählt, kann sich bei den „Drybrush“-Pinseln umsehen.
Sorgfältiger Umgang mit den Pinseln wird empfohlen, um ihre Haltbarkeit zu verlängern: Die Pinselhaare sollten auch während der Malarbeit zwischendurch ausgewaschen werden, unbedingt aber sobald ihr mit dem Malen fertig seid. Drückt die Spitze des Pinsels nie auf dem Boden des Wasserglases aus, um die Farbe zu entfernen. Stattdessen solltet ihr den Pinsel seitlich „rollen“.
Sollte beim Vorgang der Grundierung mit dem Spray noch eine Stelle vergessen worden sein, so ist es klug, diese nachträglich noch mit dem Pinsel nachzubessern. Die farbigen Army Painter Colour Primers entsprechen farblich der gleichnamigen Warpaint-Farbe aus dem Fläschchen.
Für das Speed-Painting-System von Army Painter wird empfohlen, sich auf einige wenige Farben zu beschränken. Das heisst: 1 Hauptfarbe (gewöhnlicherweise die Grundierung), 1 Kontrastfarbe und 1 Akzentfarbe. Ergänzt wird das Grundschema jeweils mit einer Metall-Farbe und/oder Schwarz/Braun für Leder und Rüstungen.
Im Sortiment von Army Painter sind 36 unterschiedliche Farben zu finden. Von Daemonic Yellow bis Goblin Green, von Tanned Flesh zu Crystal Blue und von Alien Purple zu Greedy Gold. Wem das nicht genügt, kann die Warpaints natürlich auch untereinander mischen. Dank der praktischen Dosierfläschchen, könnt ihr eure Lieblings-Mixfarbe auch jederzeit wieder herstellen. Euch fehlt ein Pink? Die Formel (nach Army Painter) 2x Matt White + 1xAlien Purple + 1x Pure Red. Ihr wollt ein giftiges Grün? 2x Daemonic Yellow + 1x Matt White + 1x Goblin Green. (Siehe Mixing Guide.)
Zum Setzen von Farbakzenten und Schattierungen haben sich in den letzten Jahren Inks, Washes und Quickshades bewährt. Army Painter hat Quickshade Inks im Sortiment. Sie basieren auf der gleichen Mischung wie die Warpaints und können somit miteinander gemischt werden. Auf eine weisse Grundierung aufgetragen, können Miniaturen in einem Gang gefärbt und schattiert werden. Eine andere Möglichkeit der Schattierung sind die „Quickshade“-Dosen, in die ihr eure bemalten Figuren wortwörtlich hinein tunkt, ein paar mal (6-7) schüttelt, grosse Pfützen entfernt und dann über Nacht trocknen lässt, bevor ihr sie mit dem Anti-Glanzlack behandelt. Quickshade kann auch mit dem Pinsel aufgetragen werden, dabei solltet ihr aber darauf achten, dass ihr anschliessend die Pinsel gut reinigt und am Besten nur für die Quickshades verwendet.
Unbedingt an einem Testmodell ausprobieren, ob euch die Technik zusagt.
Für eine schnell bemalte Armee, wäre hier der Arbeitsablauf bereits beendet. Bases noch verschönern und es könnte losgehen.
Wer seine Figuren hingegen weiter bearbeiten und verfeinern möchte, der wird nun Highlights anbringen. Eine beliebte Technik ist das „Trockenbürsten/Drybrushing“, bei der man nur wenig Farbe auf den Pinsel nimmt und möglichst viel wieder an einem Papier (z.B. Haushaltspapier) abwischt. Die Restfarbe wird mit kurzen, schnellen Hin-und-Her-Bewegungen über die erhöhten Stellen der Miniatur „gebürstet“. Es können mehrere Schichten mittels Trockenbürsten angebracht werden, jedoch sollte man darauf achten, dass die erhöhten Stellen nicht übermalt, sondern ein Rest der unteren Schicht noch bestehen lässt. Generell gilt auch die Regel: Je heller die Farbe, desto kleiner die zu bearbeitende Fläche.
Nicht für jede Stelle und nicht für jede Figur ist das Trockenbürsten ideal. Klassische Highlights werden mit dem Pinsel angebracht. Auch hier wird hellere Farbe (als die darunter liegende) auf erhöhte Stellen gemalt, um mehr Detail und Tiefe in die Modelle zu bekommen. Army Painter empfiehlt für den klassischen Arbeitsablauf Grundieren, Schattieren und Highlights zum Beispiel:
G: Dragon Red / S: Red Tone Ink / H1: Pure Red / H2: Lava Orange
oder
G: Ultramarine Blue / S: Blue Tone Ink / H1: Ultramarine Blue / H2: Electric Blue
Für differenzierte Highlights müsst ihr natürlich Farben mischen, aber so schwer ist das gar nicht. Ihr gebt der Basis-Farbe einfach immer mehr Weiss hinzu (oder je nach Farbe Gelb oder eben eine andere, damit ihr den gewünschten helleren Mischton bekommt).
Fehlen nur noch die Details. Eine ruhige Hand ist gefordert, besonders für Augen- und Mundpartien.
Army Painter Farben, Sprays, Quickshades, Pinsel u.a. könnt ihr bei uns im Shop kaufen.
Schreibe einen Kommentar